SWB
Artikelnummer: 92.041 137.xxx
- Stillstandswächter SWB mit Bandantrieb und Rolle
- Alu-Gehäuse
- IP65
Merkmale
Kiepe Stillstandswächter dienen der Überwachung von Transport- und Förderanlagen aller Art, wie Elevatoren und Förderbänder, Ventilatoren, Mühlen ebenso wie von Stoff-, Draht-, Folien- oder Papierriss in Wechselstromkreisen. Die Geräte werden ebenso als Bremswächter an Pressen, Antrieben von Transferstraßen, Auswuchtmaschinen und Zentrifugen eingerichtet. An Mischmaschinen und Antrieben übernehmen die Stillstandswächter die Funktion von Drehrichtungswächtern.
Korrosiv
- Pulver
- Bedingt geeignet
- Kies
- Bedingt geeignet
- Geröll
- Bedingt geeignet
Nicht korrosiv
- Pulver
- Geeignet
- Kies
- Geeignet
- Geröll
- Nicht geeignet
Kiepe Stillstandswächter SWB sind elektromechanische Geräte, die keine Stromversorgung benötigen. Die Antriebswelle [1] treibt über die Magnetkupplung [2] [3] die hermetisch gekapselte Flüssigkeitskupplung [4] [5] an. Diese betätigt den jeweiligen Kontaktfedersatz [6] für Rechts- oder Linkslauf. Mit steigender Antriebsdrehzahl erhöht sich das in der Flüssigkeitskupplung erzeugte Drehmoment. Ist das Drehmoment größer als die entgegenwirkende Vorspannungskraft der werksseitig eingestellten Kontaktfedern, wird der Kontakt umgeschaltet. Ein weiteres Ansteigen der Antriebsdrehzahl erhöht den Kontaktdruck nur noch geringfügig, da das Drehmoment der Flüssigkeitskupplung durch den Schlupf der Magnetkupplung stabilisiert wird. Fällt die Drehzahl, so schaltet der Kontakt zurück, wenn die Vorspannung der Kontaktfedern größer wird als das durch die Antriebsdrehzahl erzeugte Drehmoment. Die Schaltpunkteinstellung des Stillstandswächters wird durch die Viskosität des Öls in der Flüssigkeitskupplung und durch die Vorspannung der Kontaktfedersätze bestimmt. Die eingestellten Schaltdrehzahlen haben eine Toleranz von +/-30% in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und der Betriebstemperatur. Die Kontaktgabe ist schleichend. Die Betriebsdrehzahl muß daher höher als die Schaltdrehzahl sein, damit die Kontaktsicherheit gewährleistet wird. Stillstandswächter mit sehr niedrigen Schaltpunkten haben konstruktionsbedingt eine vorteilhafte Schaltverzögerung von ca. 2 Sekunden. Die Stillstandswächter sind feinmechanische Geräte. Gegen ständig grobe Erschütterungen müssen sie durch geeignete konstruktive Maßnahmen geschützt werden. Sollen Drehzahlen größer als 500 U/min. überwacht werden, empfiehlt sich der Einsatz unserer elektronischen Drehzahlwächter.
Bezeichnung | Drehzahlüberwachung Stillstandwächter SWB |
---|---|
Betätigungsart | Elektromechanisch, Magnet-Öl-Schlupf-Kupplung |
Erfüllte Vorschriften | DIN EN 60204-1, DIN EN 60947-1, DIN EN 60947-5-1 |
Geeignet für | Steuerkreise (230V) nach DIN EN 60204-1 |
Gehäuse | Aluminium |
---|---|
Beschichtung | PU 2K-Lack gelb, RAL 1004 |
Dichtung Deckel | EPDM |
Welle | -2 S: Rund 10mm ; -3S: Flach 9 mm x 2.8 mm |
Befestigung | 4 x M6 |
Drehzahl (max.) | 3000 U/min |
Gewicht | 1,3 kg |
Schaltsystem | 2 Wechsler (Schleichkontakt) |
---|---|
Leitungseinführung (im Lieferumfang enthalten) | 1 x M20 x 1,5; mit roter Transportsicherung verschlossen (1x Kabelverschraubung; Dichtbereich Ø9 mm bis Ø13mm) |
Gebrauchskategorie | AC-14: 240V; 0,3A |
Anschlussleitungsquerschnitt (max.) | 2 mm2 |
Schutzleiteranschluss | Schutzklasse I / Schutzerdung |
Bemessungsisolationsspannung Ui | 250 V |
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp | 2,5 kV, Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2 |
Zulässige Umgebungstemperatur | – 25°C… +70°C |
---|---|
Gehäuseschutzart (nach EN 60529) | IP65 |
Stillstandswächster vom Typ SWB werden mit je 4 M6 Schrauben auf der Unterkonstruktion der zu überwachenden Maschine befestigt. Dies erfolgt mit Hilfe von Flansch- (F1, F2) oder Fußbefestigungen F4. Die Verbindung zur rotierenden Welle erfolgt mittels Kupplungen (K1, K6, K7) je nach Ausführung der Welle des SWs. Bei Abnahme der Geschwindigkeit direkt vom Gurt wird der SWB an dem Bandantrieb B befestigt. Der Bandantrieb wird mit einem Gelenkbock GB gegen die gereinigte Seite des Gurtes gedrückt. Der elektrische Anschluss erfolgt bei geöffnetem Gerät über die im Lieferumfang enthaltene Kabelverschraubung direkt an den zugänglichen Anschlussschrauben (siehe Anschlusszeichnung, 1,2,P oder 3,4,P) der potentialfreien Wechselkontakte des SWB.
Hinweis Bei Verwendung des Bandantriebes B ist darauf zu achten, dass die Gurtlast den SWB nicht beschädigen kann. Bei Direktanschluss mit Hilfe von Befestigungsmitteln, muss darauf geachtet werden, dass der SWB mit dem rotierenden Teil der Maschine mitschwingen kann.

Varianten
Name | Bestellnr. | Gewicht | Rolle | Schaltpunkte typisch |
---|---|---|---|---|
SWB 01-2 S/K | 92.041 137.101 | 4.1 kg / 1 Stück | Kunststoff | < 3 U/min |
SWB 02-2 S/K | 92.041 137.102 | 4.1 kg / 1 Stück | Kunststoff | < 5 U/min |
SWB 03-2 S/K | 92.041 137.103 | 4.1 kg / 1 Stück | Kunststoff | < 10 U/min |
SWB 04-2 S/K | 92.041 137.104 | 4.1 kg / 1 Stück | Kunststoff | < 70 U/min |
SWB 05-2 S/K | 92.041 137.105 | 4.1 kg / 1 Stück | Kunststoff | < 150 U/min |
Downloads
Sie haben eine Frage? Wir sind für Sie da!
Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Produkts.